MZ 250/1 ES Baujahr 1964
MZ ES-Modelle, 250 cm³
ES 250 | |
---|---|
Hersteller: | VEB Motorradwerke Zschopau |
Produktionszeitraum | 1956 bis 1973 |
Klasse | Motorrad |
Motordaten | |
1-Zylinder 2-Takt | |
Hubraum (cm³) | 250 |
Leistung (kW, PS) | 9,2–14,0 kW |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 105–120 |
Getriebe | 4-Gang |
Leergewicht (kg) | 150–162 |
Nachfolgemodell | MZ ETS/TS 250 |
Die ES 250 war das erste Modell der ES-Reihe. Bei der Premiere im Jahre 1956 stellte das teilverkleidete Fahrzeug mit Vollschwinge nicht nur ein zeitgemäßes, sondern auch progressives Motorrad dar. Im Gegensatz zu westlichen Motorradherstellern, die zu dieser Zeit in einer Absatzkrise steckten, war die Nachfrage nicht zuletzt aufgrund der mangelhaften Versorgung mit PKW in der DDR ungebrochen groß – auch und gerade nach Maschinen für den Alltagseinsatz mit wirtschaftlichen Merkmalen. Für diese Zwecke war die MZ ES 250 eine willkommene Bereicherung, wobei sie auch gestalterischen Ansprüchen genügte. Beliebt war die ES 250 nicht zuletzt wegen des durchzugsstarken Motors, der auch viele spätere MZ-Modelle auszeichnete. Allein von dem ersten Modell wurden bis 1962 über 150.000 Maschinen produziert. Im Export machte sich MZ mit den robusten, wirtschaftlichen und formschönen Maschinen schnell einen guten Ruf. Die ES 250 wurde über einen relativ langen Zeitraum produziert und wurde dabei sowohl technisch als auch gestalterisch modifiziert. Man unterscheidet die Typen 250/0, 250/1 und 250/2. Letztere weisen durch eine kantige Tank-Scheinwerfer-Einheit ein deutlich anderes Äußeres auf. Der starre nicht mitlenkende Scheinwerfer ist charakteristisch für alle ES-Modelle. Als ein Novum rief er bei seiner Premiere 1956 wegen angeblich schlechter ausleuchtbarer Fahrbahn einige Diskussion hervor. Wegen des geringen Lenkeinschlags beim Fahren wirkt sich dies aber praktisch kaum aus. Als Vorteil dieser Konstruktion wurde dagegen ein besserer Schutz vor Kabelbrüchen angeführt.
ES 250/1
1961 wurde die ES 250 als ES 250/1 weiter modellgepflegt. Der Motor besaß nun eine geänderte Kurbelwellen-Hauptlagerung, die vom Getriebeöl mitgeschmiert wurden. Auch das Öl-Benzin-Mischungsverhältnis konnte durch den Einsatz eines Lagerkäfigs am Pleuellager von 1:25 auf 1:33 geändert werden. Der vordere Kotflügel, der bei der ES 250 vorn etwas länger um das Rad herumgezogen war, wurde nun etwas spitzer. Mit nun 16,5 PS war die ES 250/1 auch stärker geworden.
------------------------------------------------------------------------
.
Eicher Tiger 200b
Hersteller: Eicher
Typ: EM 200
Erstzulassung: Feb. 1964
Kraftstoff: Diesel
PS: 28
Hubraum. 1950
Gewicht: 1530 Kg
Höchstgeschw: 20 km
Im Jahr 2002 komplett zerlegt, Teile sandgestrahlt und neu lakiert.
Elektrisch alles erneuert.
Wird noch zu kleineren Landwirtschaftlichen Tätigkeiten verwendet.
Lanz Alldog A 1806 Baujahr 1957
Hersteller: Lanz Werke Mannheim
Typ: Alldog Motorgeräteträger A 1806 / KD 211 Z
Erstzulassung: 09.03.1957
Kraftstoff: Diesel
Ps: 18
Hubraum: 1250
Gewicht: 1640 kg
Höchstgeschw: 18,4 km
Wagenanhängevorrichtung
Geräteanhängevorrichtung
Befindet sich im Moment in Restauration.
__________________________________________________________________________
ILO 151 L
1700 Agria mit Berning Motor
Bauwagen